Systemische Beratung, Coaching und Entspannung

 

Beratung begleitet Menschen auf dem Weg zu sich selbst.

Das können Sie von mir erwarten:

  • ein einfühlsames und zugewandtes Gegenüber
  • Fachkompetenz und Methodenreichtum
  • wertschätzende und wohlwollende Gesprächsatmosphäre
  • einen geschützten Raum für Ihre Geschichte und Ihre Entwicklungsprozesse
  • ergebnisoffene Gespräche und neue Perspektiven
  • Kreativität und Humor

 

Dr. Angela Frank



Qualifikation und Erfahrungsschatz:

  • Studium der Diplom-Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • Langjährige Mitarbeiterin der Universitäten Erlangen-Nürnberg (Grundschulpädagogik) und Bamberg (Elementar- und Familienpädagogik) mit Promotion; Besonderer Schwerpunkt: Persönlichkeitsförderung, sozial-emotionale Kompetenzen, Gesundheitsförderung
  • Langjährige Tätigkeiten als Sozialpädagogin: Arbeit mit hochstrittigen Eltern und ihren Kindern, Begleiteter Umgang, Umgangspflegschaften für das Amtsgericht Fürth, Erziehungsbeistandschaften, sozialpädagogische Familienhilfe, Betreutes Wohnen für Jugendliche, systemische Beratung für Einzelpersonen und Familien
  • Weiterbildung zur systemischen Beraterin, zertifiziert durch den Dachverband DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie)
    Weiterbildung zur Entspannungspädagogin (stress-management-school, Wuppertal) (inkl. Stressmanagement, progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Prüfungsvorbereitungstrainer und Selbstwerttrainer)

 

Beratungsraum Dr. Angela Frank
  • Fachberaterin Hochsensibilität
  • Zertifikatskurs Trauerbegleitung
  • Zertifiziert für das Stressmanagementprogramm "Stressbewältigung im Alltag" (AHAB-Akademie)
  • Vielfältige und regelmäßige Fortbildungen, u.a. in den Bereichen: Traumasensibles Arbeiten mit Klienten, Hilfen für Alleinerziehende, Beratung hochstrittiger Eltern, Umsetzung des „Ich schaff’s“-Programms, Umgang mit Konflikten, ZRM: Züricher Ressourcen Modell, Online-Beratung, Klangentspannung

Ich bilde mich laufend durch die Teilnahme an Seminaren und Workshops weiter. Um mein fachliches Handeln zu reflektieren, nehme Supervision in Anspruch und nutze die Möglichkeit kollegialer Beratung.